Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalistinnen und Journalisten
Journal Volume
3
ISBN
978-3-945681-03-9
Date Issued
2016
Author(s)
DOI
Abstract
Viele Politiker und Journalisten nutzen Twitter inzwischen regelm??ig und sind ?ber die Microblogging-Plattform miteinander vernetzt. Daher ist es im Sinne des Agenda-Building-Ansatzes f?r Politikerinnen und Politiker potenziell m?glich, zu versuchen, ?ber Twitter die Berichterstattung der Journalisten zu beeinflussen. Der Beitrag analysiert vor diesem Hintergrund, welche Faktoren politischer Tweets deren Nutzung durch Schweizer Journalisten erkl?ren. Basis ist eine standardisierte Online-Befragung Schweizer Journalistinnen und Journalisten zu ihrer Nutzung von Tweets von Politikern f?r ihre Arbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Journalisten politische Tweets vor allem dann f?r ihre Berichterstattung nutzen, wenn sie sich als Zitate eignen oder Informationen zu Hintergr?nden oder politischen Veranstaltungen enthalten. Da politische Tweets vor allem genutzt werden, wenn sie zitierf?hig sind, ist ein Agenda-Building-Prozess ?ber Twitter plausibel.Many politicians as well as journalists are using Twitter regularly and are connected on this microblogging platform. Following the agenda-building approach, it is thus potentially possible for politicians to try to influence journalistic media coverage through Twitter. Against this background, this article analyzes which characteristics of political Tweets explain their use by Swiss journalists. It is based on a standardized online survey of Swiss journalists in 2014 on their professional use of political Tweets. The results demonstrate that journalists use political Tweets mainly if they can use them as quotes of if they contain background information or information about political events. As political Tweets are most likely to be used by journalists if they can quote them agenda-building processes seem plausible.